Die gemeinnützige FEK e.V. im Überblick:
Idee:
Unterstützung des Wissenstransfers aus allen Bereichen, den eine moderne und aufgeschlossene Gesellschaft innerhalb der europäischen Regionen braucht, und somit die Bemühungen der Erweiterung der Europäischen Union nachhaltig zu stärken.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden durch die FEK bei der Umsetzung in die Praxis gezielt begleitet.
Ziele:
Pflege der Beziehungen zwischen den Mitgliedern und den Regionen der Europäischen Gemeinschaft, den assoziierten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland im Interesse der Völkerverständigung auf allen Ebenen. Die FEK und das von ihr herausgegebene mehrsprachige Dokumentations- und Informationsmedium ist bemüht, jene Bewußtseinsbildung unter den Europäern zu fördern, die unabdingbar ist, wenn eine echte europäische Union mit humanistischer Ausrichtung progressiv Wirklichkeit werden soll.
Leistungen:
Informationen mittels eigens dafür geschaffenem gesamteuropäischen Dokumentations- und Informationsmedium EUROjournal pro management (für Mitglieder und zusammenarbeitende Institutionen kostenlos), Möglichkeit zur Zusammenarbeit auf individueller Basis z. B. durch die publizistische Betätigung der Mitglieder in diesem Medium und der Teilnahme an allen eigenen oder in Kooperation mit anderen europäischen Einrichtungen stattfindenden Veranstaltungen. Darüberhinaus stehen den Firmenmitgliedern in diesem Medium eine leistungsgerechte Anzahl von Seiten für Vorstellung ihres Unternehmens zur Verfügung, die zum Transfer der Erfahrungen, Erkenntnisse und wissenschaftlichen Forschungen in die Praxis dienlich sind.
Mitglieder:
Alle Zuwendungen der Förderer sind gemäß Bescheid 108/31672 des Finanzamtes Nürnberg steuerlich abzugsfähig.
„Unsere gemeinnützige Fördergesellschaft für Europäische Kommunikation (FEK) e.V. wendet sich seit zwanzig Jahren an kreative und teamfähige Freunde der europäischen Sache in Nordbayern, steht durch ihre Arbeit aber auch mit Freunden aus ganz Europa in Kontakt.
Wir haben ein interessantes europäisches Netzwerk vielfältiger Sichtweisen geschaffen, sind zum geschätzten Gesprächspartner für zukunftsstarke Ideen und Konzepte aus Wirtschaft, Verbänden, Städten, Gemeinden, dem Kulturschaffen und vielen weiteren Institutionen des öffentlichen Lebens geworden.
Und somit ist die Schaffung einer facettenreichen europäischen Öffentlichkeitsarbeit in ideenreicher (und ehrenamtlicher) Zusammenarbeit Realität geworden.
Das digital erscheinende EUROjournal pro management und die seit 2019 wieder als zwei Mal jährlich publizierte Printversion unterstützt diesen Entwicklungsprozeß, der vom Dialog der Mitglieder und der Fördergesellschaft inhaltlich gestaltet, und redaktionell für einen breiten Leserkreis aufbereitet wird.
Die Themen umfassen Chancen und Perspektiven auf europäischer Ebene. Unser Journal spart Problemfelder nicht aus und rückt neue Herausforderungen ins Blickfeld.
Nutzen auch Sie die Kraft dieses Konzeptes, werden Sie Mitglied unserer Fördergesellschaft.“